Das Coaching ist eine spezielle Art der Beratung. Im Coaching geht man davon aus, dass es hilfreicher ist, sich auf Wünsche und Ziele zu konzentrieren anstatt auf Probleme und deren Entstehung. In einem Coaching liegt der Fokus auf den vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen des/der Kund*in. Diese nutzen wir, um möglichst direkt eine Lösung für das persönliche oder berufliche Anliegen zu erzielen.
Bei spezifischen Fragen oder Anliegen kann eine psychologische Beratung hilfreich sein. Dabei steht die gezielte und fachbezogene Informations- und Wissensvermittlung durch den Beratenden im Vordergrund.
Ausserdem biete ich Selbsterfahrung für angehende Psychotherapeut*innen im Rahmen ihrer Ausbildung an.
Die Persönlichkeitsdiagnostik dient dazu die individuellen Persönlichkeitseigenschaften einer Person zu erfassen und zu analysieren. Ziel der Persönlichkeitsdiagnostik ist es, ein umfassendes Bild der Persönlichkeit zu erhalten, um beispielsweise Stärken und Schwächen zu identifizieren oder geeignete Interventionen zu planen. Die Ergebnisse können sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für berufliche Entscheidungen von großer Bedeutung sein.
Ich verwende die folgenden Instrumente zur Persönlichkeitsdiagnostik:
HEXACO (nach Big 5) / 16personalities (nach MBTI) / Enneagramm / Astrologie
Ein Laufbahn-Coaching setzt sich in der Regel aus mehreren Phasen zusammen. Die Phasen werden nicht zwingend in der Reihenfolge abgearbeitet, sondern können auch flexibel eingesetzt und angepasst werden.
Erste Phase: Einstieg und Auftragsklärung
Bei der Auftragsklärung geht es darum, ihre Fragestellung und ihr Anliegen möglichst konkret zu definieren. Daraus wird für das Laufbahn-Coaching ein ungefährer Ablauf abgeleitet. Zudem geht es darum zu verstehen, was Sie gerade jetzt bewegt, ein Laufbahn-Coaching in Anspruch zu nehmen und welche Lösungsschritte Sie bis jetzt bereits unternommen haben.
Zweite Phase: Standortbestimmung
In der Standortbestimmung geht es darum, ihre aktuelle Lebenssituation, ihre Persönlichkeit sowie ihre bisherige berufliche Laufbahn besser zu verstehen:
Wo stehe ich?
Bewusstwerden der aktuellen Lebenssituation und vorhandenen Ressourcen.
Wer bin ich?
Bewusstwerden der eigenen Persönlichkeit, der (Berufs-)Biografie und der zentralen berufsbezogenen Motive.
Was kann ich?
Bewusstwerden der vorhandenen Schlüsselkompetenzen sowie der persönlichen Stärken und Schwächen.
Dritte Phase: Entwicklung von Visionen
In dieser Phase geht es darum ihre beruflichen Interessen und Visionen besser zu verstehen.
Was will ich?
Bewusstwerden der beruflichen Interessen und Visionen, sowie der bevorzugten Arbeitsinhalte, Branchen und Arbeitsbedingungen.
Vierte Phase: Entscheiden und Umsetzen
Meistens gibt es nicht nur eine Lösung für die persönliche Laufbahn, oft gibt es mehrere Möglichkeiten. In dieser Phase geht es darum, Entscheidungen zu treffen, Ziele zu setzen und die nächsten Schritte zu planen und umzusetzen. In dieser Phase wird es konkret. Sie kommen ins Handeln. Sie erhalten Tipps zur Informationsbeschaffung und machen viel Recherchenarbeit.